Ablauf
Kontakt herstellen
Um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, rufen Sie mich an, sprechen Sie auf die Mobilbox, oder kontaktieren Sie mich per Mail - ich melde mich dann bei Ihnen.
beim Erstgespräch kennenlernen
Beim Erstgespräch lernen wir uns kennen und Sie erleben, wie ich arbeite. Wir unterhalten uns über Ihr Anliegen, was Sie - und mit welchem Erfolg - bisher versucht haben und was Sie in der Therapie erreichen möchten. Wir klären offene Fragen und organisatorische Rahmenbedingungen (Häufigkeit der Sitzungen, Setting, günstige Termine, Kosten, Zuschuss der Sozialversicherung, Absageregelung).
Nach dem Erstgespräch sollten Sie und ich zur einer Einschätzung kommen, ob und in welcher Form wir zusammenarbeiten wollen.
Dauer der Therapie
Die Dauer des Beratungs-/Therapieprozesses und die Frequenz der Sitzungen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Anfangs und bei hohem Leidensdruck ist es sinnvoll, regelmäßige Termine (meist 14tägig) zu vereinbaren, um Entlastung zu schaffen und in einen guten gemeinsamen Prozess zu gelangen. Maßgeblich für die Dauer unserer Zusammenarbeit sind Ihre Ziele, die Sie in der Therapie erreichen wollen. Ich orientiere mich dabei an Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte bei mir (telefonisch/Mobilbox, per SMS oder Mail). Bis zu 48 Stunden vorher ist es möglich, einen Termin kostenlos abzusagen oder zu verschieben. Bei kurzfristigeren Absagen oder Versäumen des Termins verrechne ich den Tarif für die vereinbarte Zeit.
Als Psychotherapeutin unterliege ich gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl.Nr.361/1990 der Verschwiegenheitspflicht.
Kosten
Einzelpsychotherapie: 100 Euro (50 Minuten)
Kostenzuschuss durch Sozialversicherungsträger möglich
z.B. ÖGK: 31,50 Euro, SVS: 45 Euro, BVAEB: 42,40 Euro;
Paar- und Familientherapie: 200 Euro (90 Minuten)
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung gem. § 95 Abs. 1a AußStrG
Einzelberatung: 100 Euro (60 Minuten)
Elternpaarberatung: 200 Euro (90 Minuten)
Herkunftseltern- und Pflegeelternberatung
Sie können die Beratungsschecks der Kinder- und Jugendhilfe einlösen.
Die Beratung ist für Sie kostenlos.